Erbschaften und Schenkungen
D ie Frucht einer langen Lebensarbeitszeit wird auf die kommende Generation übertragen. Je nach Übertragungsform entscheidet man sich für bestimmte rechtliche und steuerliche Konsequenzen. Der Ausgleich unter den Erbberechtigten wird in Mediationsform gesucht, damit aus Unklarheit Missverständnisse und Unzufriedenheit gar nicht erst aufkommen.
Klarheit: Die wesentlichen Punkte werden klar und verständlich aufbereitet
Einfachheit: Aus dem komplexen Übergang werden die einfachen Lösungsansätze herauskristallisiert. Eine ausgeglichene Verteilung der Erbmasse erspart komplizierte Verfahren und Prozesskosten.
Langfristigkeit: Der Übergang des Vermögens wird nicht erst ein Jahr davor geplant, sondern idealer weise schon viele Jahre vor der geplanten Schlüsselübergabe: der anfängliche Aufwand ist zwar höher und damit kurzfristig teurer, auf die Lange Sicht wird er bis nach Übergabe zu einem wesentlichen Steuervorteil führen.
Sage nicht, du kennst einen Menschen, bevor du nicht ein Erbe mit ihm geteilt hast.
Johann Kaspar Lavater
Schweizer Religionsphilosoph (1741–1801)